Die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen oder auch die eigene ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Um in solchen Fällen Unterstützung zu erhalten, ist es wichtig, die richtigen Schritte zu kennen – vom Pflegegrad über die Krankenkassenleistungen bis hin zur Kostenübernahme. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Sie den Pflegegrad beantragen, welche Leistungen Sie erwarten können und welche Voraussetzungen für eine Erhöhung des Pflegegrades erfüllt sein müssen.
Was ist der Pflegegrad?
Der Pflegegrad ist eine Einstufung, die den Umfang der Pflegebedürftigkeit eines Menschen umfasst. Seit dem 1. Januar 2017 wurden die alten Pflegestufen durch die Pflegegrade ersetzt. Es gibt insgesamt fünf Pflegegrade, die sich nach der Schwere der Beeinträchtigung in der Alltagsbewältigung richten:
- Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen

Erstantrag Pflegegrad: So sichern Sie sich die richtigen Leistungen und Unterstützung
Die Einstufung erfolgt durch den Medizinischen Dienst (MDK) oder andere unabhängige Gutachter. Sie wird anhand eines umfangreichen Verfahrens durchgeführt, bei dem Ihre körperlichen, geistigen und emotionalen Fähigkeiten bewertet werden.
Wie stelle ich den Antrag auf Pflegegrad?
Der Pflegegrad kann nur beantragt werden, wenn eine pflegerische Versorgung notwendig ist. Um den Antrag zu stellen, müssen Sie sich an Ihre Krankenkasse oder Pflegekasse wenden. Die meisten Krankenkassen haben dafür spezielle Formulare, die online heruntergeladen oder direkt angefordert werden können.
Antrag Pflegegrad AOK Baden-Württemberg
Wenn Sie bei der AOK versichert sind, können Sie den Antrag auf Pflegegrad direkt bei Ihrer AOK-Kontaktstelle einreichen. Auch die AOK stellt Ihnen Formulare zur Verfügung, die Sie bequem von zu Hause aus ausfüllen können. Sie können den Antrag auch telefonisch oder online stellen.
Der Antrag besteht aus verschiedenen Teilen, in denen detaillierte Angaben zu Ihrer oder der pflegebedürftigen Person gemacht werden müssen. In der Regel müssen Sie ebenfalls eine Bescheinigung Ihres behandelnden Arztes beilegen. Die Krankenkasse leitet den Antrag dann an den MDK weiter, der eine Begutachtung vornimmt.
Erstantrag Pflegegrad
Beim Erstantrag müssen Sie besonders darauf achten, alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und detailliert anzugeben. Jede Information kann den Grad der Pflegebedürftigkeit beeinflussen, der am Ende festgestellt wird. Am sinnvollsten ist es, den Antrag zusammen mit einem Angehörigen oder einem Berater zu stellen, um nichts Wichtiges zu vergessen.
Welche Krankenkassenleistungen stehen mir nach der Einstufung zu?
Sobald der Pflegegrad anerkannt wurde, haben Sie Anspruch auf verschiedene Leistungen durch die Krankenkassen und Pflegekassen. Dazu gehören:
Pflegegeld
Wird an pflegebedürftige Personen gezahlt, die die Pflege selbst organisieren oder durch Angehörige erhalten. Je nach Pflegegrad variiert der Betrag.
Pflegehilfsmittel
Sie erhalten die notwendigen Hilfsmittel wie z. B. Pflegebetten, Rollstühle oder spezielle Toilettenhilfen, die Ihnen die Pflege erleichtern.
Pflegekraft
Wenn Sie keine Angehörigen oder Freunde haben, die die Pflege übernehmen können, besteht die Möglichkeit, eine professionelle Pflegekraft zu engagieren. Die Krankenkasse übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Kosten.
Verhinderungspflege
Falls die pflegende Person kurzfristig verhindert ist (z. B. durch Krankheit oder Urlaub), übernimmt die Krankenkasse auch die Kosten für die kurzfristige Ersatzpflege.
Kurzzeitpflege
Wenn die pflegebedürftige Person für eine bestimmte Zeit in einer stationären Einrichtung betreut werden muss, übernimmt die Pflegekasse die Kosten bis zu einem bestimmten Betrag.
Wann kann ich den Pflegegrad ändern lassen oder erhöhen?
Es kann vorkommen, dass der festgestellte Pflegegrad nicht der tatsächlichen Situation entspricht. Wenn sich der Zustand der pflegebedürftigen Person verschlechtert hat, kann es sinnvoll sein, eine Höherstufung des Pflegegrades zu beantragen.
Pflegegrad erhöhen Voraussetzungen
Um den Pflegegrad zu erhöhen, muss nachgewiesen werden, dass sich der Zustand der Person verschlechtert hat. Dies kann durch eine ärztliche Bescheinigung oder eine erneute Begutachtung durch den MDK erfolgen. Eine Höherstufung ist dann möglich, wenn mehr Pflegezeit benötigt wird oder der Bedarf an Unterstützung gewachsen ist.
Pflegegrad ändern lassen
Falls Sie mit dem festgelegten Pflegegrad nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Widerspruch einzulegen. Hierbei müssen Sie sich an die zuständige Pflegekasse wenden und den Antrag zur Überprüfung stellen.
Tipps zur Antragstellung und Kostenübernahme
Detaillierte Angaben machen
Achten Sie darauf, dass der Antrag so detailliert wie möglich ausgefüllt wird. Es ist wichtig, alle alltäglichen Tätigkeiten zu dokumentieren, bei denen Unterstützung benötigt wird.
Arztbescheinigung beilegen
Eine aktuelle ärztliche Bescheinigung, die den Gesundheitszustand und die Pflegebedürftigkeit bestätigt, ist für die Antragstellung sehr hilfreich.
Dokumentation des Pflegebedarfs
Es kann sinnvoll sein, eine detaillierte Pflegeprotokoll zu führen, um den Umfang der benötigten Unterstützung zu belegen.
Beratung in Anspruch nehmen
Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie sich von spezialisierten Beratern oder der Pflegekasse selbst Unterstützung holen.
Wenn nötig: Widerspruch einlegen
Wenn Sie mit der Entscheidung der Pflegekasse nicht zufrieden sind, können Sie Widerspruch einlegen und eine erneute Prüfung anfordern.
Zusammenfassung
Der Antrag auf Pflegegrad und die damit verbundenen Leistungen sind eine wichtige Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Familien. Mit dem richtigen Wissen und einer gut vorbereiteten Antragstellung können Sie sicherstellen, dass Sie die nötige Unterstützung erhalten. Sollten Sie Hilfe bei der Antragstellung benötigen oder sich über die weiteren Schritte informieren wollen, stehen wir Ihnen von Humanus Intensivpflege Stuttgart jederzeit gerne zur Seite. Wir helfen Ihnen, die passende Pflege für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und unterstützen Sie durch den gesamten Prozess.
Benötigen Sie oder Ihre Angehöriger eine außerklinische Intensivpflege? Kontaktieren Sie uns!