Schädel Hirn Trauma

Außerklinische Intensivpflege Stuttgart

Ein Schädel Hirn Trauma (SHT) kann schnell passieren: ein ungünstiger Sturz oder ein Autounfall können unter Umständen ein SHT auslösen. Bei besonders schwierigen Entwicklungen kann eine außerklinische Intensivpflege eine Option für Patienten mit einem schweren Schädel-Hirn-Trauma sein. In diesem Fall benötigen die Betroffenen dann eine besondere Überwachung, Versorgung und Pflege. Die Entscheidung für die außerklinische Intensivpflege hängt von der Schwere des Traumas, dem aktuellen Gesundheitszustand und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.

 

Was ist ein Schädel Hirn Trauma? 

Ein Schädel-Hirn-Trauma tritt auf, wenn das Gehirn durch eine Verletzung des Schädels beeinträchtigt wird. Es kann durch verschiedene Arten von Verletzungen verursacht werden, z.B. durch Stürze, Verkehrsunfälle, Schläge etc..

Die Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas können von leicht bis schwer reichen und je nach Schweregrad der Verletzung variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Gedächtnisverlust, Verwirrung und Bewusstlosigkeit.

Die Behandlung eines Schädel-Hirn-Traumas hängt von der Schwere der Verletzung ab. Ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma kann mit Ruhe und Schmerzmitteln behandelt werden. Bei schwereren Verletzungen kann eine intensivmedizinische Versorgung erforderlich sein.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Chancen auf eine vollständige Genesung erhöhen und das Risiko für Langzeitfolgen minimieren.

Ursachen Schädel Hirn Trauma

Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT) kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Stürze sind eine häufige Ursache für ein SHT, insbesondere bei älteren Menschen und Kindern.
  • Verkehrsunfälle, wie Autounfälle, Fahrradunfälle, Motorradunfälle und andere Verkehrsunfälle können zu einem SHT führen.
  • Sportarten wie Fußball, Hockey, Boxen und Kampfsportarten können bei einem Sportunfall zum SHT führen.
  • Schlag- oder Stichwunden am Kopf sowie Schläge durch harte Gegenstände können ein SHT verursachen.
  • Eine Explosion kann durch die Druckwelle den Kopf schwer beschädigen.
  • Schütteltrauma bei Säuglingen und Kleinkindern kann ebenfalls zu einem SHT führen.

 

Symptome Schädel Hirn Trauma

Die Symptome eines Schädel-Hirn-Traumas können von leicht bis schwer variieren und hängen von der Schwere der Verletzung ab:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Gedächtnisverlust oder Konzentrationsstörungen
  • Verwirrung oder Desorientierung
  • Schläfrigkeit oder Bewusstlosigkeit
  • Krampfanfälle
  • Sehstörungen oder verschwommenes Sehen
  • Taubheit oder Kribbeln in Armen oder Beinen
  • Verhaltensänderungen oder Stimmungsschwankungen

 

Einige Symptome treten unter Umständen erst Tage oder Wochen nach der Verletzung auf. Erste Warnzeichen sind hier oft Schwindel, Bewusstlosigkeit oder starke Kopfschmerzen.

Schädel Hirn Trauma

Symptome Schädel Hirn Trauma

Die Diagnose eines Schädel-Hirn-Traumas beinhaltet in der Regel eine körperliche Untersuchung und eine Untersuchung der Symptome durch:

  • CT-Scan (Computertomographie): Ein CT-Scan kann Schäden am Gehirn oder Schädelknochen zeigen.
  • MRT (Magnetresonanztomographie): Ein MRT-Scan kann helfen, Schäden am Gehirn zu erkennen, die bei einem CT-Scan möglicherweise nicht sichtbar sind.
  • Röntgenaufnahmen: Röntgenaufnahmen des Kopfes können Schädelknochenverletzungen aufzeigen.
  • Neuropsychologische Tests: Diese Tests werden durchgeführt, um kognitive Veränderungen und Verhaltensveränderungen aufzudecken, die durch das Schädel-Hirn-Trauma verursacht werden können.
  • Intrakranielle Drucküberwachung: Diese Überwachung des Drucks innerhalb des Schädels kann erforderlich sein, wenn es Anzeichen für eine Schwellung des Gehirns gibt.

Die Art der Diagnostik hängt von der Schwere des Traumas ab. Ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erfordert in der Regel eine sofortige medizinische Behandlung und Überwachung, während ein leichtes Schädel-Hirn-Trauma möglicherweise nur eine Überwachung der Symptome erfordert.

Langzeitfolgen Schädel Hirn Trauma

Unter Umständen kann ein SHT mit Langzeitfolgen einhergehen, insbesondere wenn die Schwere des Traumas so groß ist, dass eine Intensivpflege notwendig wird. Einige mögliche Langzeitfolgen können sein:

 

  • Kognitive Probleme: SHTs können zu Gedächtnisproblemen, Aufmerksamkeitsstörungen, Konzentrationsproblemen, vermindertem Denkvermögen und anderen kognitiven Problemen führen.
  • Verhaltensänderungen: Auch Verhaltensänderungen können durch ein SHT verursacht werden, einschließlich Aggression, Reizbarkeit, Depressionen, Angstzuständen und anderen emotionalen Veränderungen.
  • Bewegungsstörungen: SHTs können zu motorischen Problemen führen, wie Muskelsteifigkeit, Tremor, Koordinationsstörungen und anderen Bewegungsstörungen.
  • Epilepsie: Ein SHT kann auch das Risiko einer Epilepsie erhöhen (einer Erkrankung, die zu Anfällen führen kann).
  • Veränderungen im Schlafmuster: Ein SHT kann zu Veränderungen im Schlafmuster führen, wie z.B. Schlafstörungen und Schlafapnoe.
  • Veränderungen im Geschmack und Geruchssinn: Einige Patienten leiden nach einem SHT an Veränderungen im Geschmacks- und Geruchssinn.

 

Nicht alle Patienten, die ein SHT erlebten, leiden an Langzeitfolgen. Eine frühzeitige Diagnose, geeignete medizinische Versorgung und eine angemessene Rehabilitation können dazu beitragen, das Risiko von Langzeitfolgen zu reduzieren.

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!

Maßnahmen zur Intensivpflege

Schädel Hirn Trauma

Bei einigen Langzeitfolgen und besonders schweren Fällen eines SHTs ist eine Intensivpflege notwendig, bei welcher der Betroffene kontinuierlich überwacht und u.U. auch beatmet wird. Zu den Maßnahmen zählen:

 

  • 24-Stunden-Überwachung: Patienten, die außerklinische Intensivpflege benötigen, benötigen oft eine kontinuierliche Überwachung, um sicherzustellen, dass ihr Zustand stabil bleibt.
  • Beatmung: Patienten mit SHT können Probleme mit der Atmung haben und benötigen möglicherweise eine Atemunterstützung wie eine Beatmungsmaschine oder einen CPAP.
  • Künstliche Ernährung: Patienten mit SHT können Schwierigkeiten haben, zu essen und zu trinken und benötigen unter Umständen eine Ernährungsunterstützung durch eine Magensonde oder parenterale Ernährung, hier wird eine Nährstofflösung durch einen Katheter in die Blutbahn geleitet.
  • Medikamentenmanagement: Patienten mit SHT benötigen oft eine Vielzahl von Medikamenten, um ihren Zustand zu stabilisieren und Komplikationen zu vermeiden. Wir, als spezialisiertes Pflegepersonal, können die Medikamentenverabreichung überwachen und sicherstellen, dass die richtigen Dosierungen und Zeiten der Medikamentengabe eingehalten werden.
  • Rehabilitation: Auch Rehabilitationsmaßnahmen sind wichtig, indem Übungen zur Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Patienten durchgeführt werden

Kontaktieren Sie uns!

Die außerklinische Intensivpflege ist bei uns in Form einer Intensivpflege zu Hause oder alternativ in einer intensivmedizinisch betreuten WG möglich. Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem medizinischen Personal, der Familie und den Patienten ist uns wichtig. Zudem stehen wir im ständigen Austausch mit Ärzten und Therapeuten. Kontaktieren Sie uns gern für eine unverbindliche Beratung!

>> mehr zur außerklinischen Intensivpflege

Rufen Sie uns an

Haben Sie Fragen zur Intensivpflege Stuttgart und unserer Praxis oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Unser Team ist gerne für Sie da. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Natürlich können Sie uns auch telefonisch erreichen, oder Sie besuchen uns direkt vor Ort – wir freuen uns auf Sie!