Ambulante Pflege
Außerklinische Intensivpflege Stuttgart
Die Ambulante Pflege (auch Häusliche Pflege) umfasst alle professionellen Pflege- und Unterstützungsleistungen, die durch einen lizenzierten Pflegedienst direkt im häuslichen Umfeld der pflegebedürftigen Person erbracht werden, um ihr ein möglichst langes und selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen.
Ausführliche Erklärung
Die ambulante Pflege ist ein Grundpfeiler des deutschen Pflegesystems und dient dem Prinzip „ambulant vor stationär“. Sie wird von ambulanten Pflegediensten durchgeführt, deren Fachkräfte die Klienten mehrmals täglich besuchen, um notwendige Leistungen zu erbringen.
Das Ziel der ambulanten Pflege ist nicht nur die notwendige Versorgung, sondern auch die Förderung der Selbstständigkeit (Aktivierende Pflege). Der Umfang der Hilfe richtet sich nach dem festgestellten Pflegegrad (SGB XI) und den ärztlichen Verordnungen (SGB V).
Die Leistungen gliedern sich in drei Hauptbereiche:
1. Grundpflege: Hilfe bei der Körperpflege, An- und Ausziehen, Mobilisation und Ernährung.
2. Behandlungspflege: Medizinische Leistungen, die von einem Arzt verordnet wurden (z.B. Wundversorgung, Medikamentengabe, Injektionen). Diese fallen unter die Leistung der Krankenversicherung.
3. Hauswirtschaftliche Versorgung: Unterstützung bei Einkäufen, Kochen, Reinigung der Wohnung oder Wäschepflege.
Relevanz für Angehörige / Pflegebedürftige
Was bedeutet das für Betroffene?
Für Pflegebedürftige bedeutet die ambulante Pflege in erster Linie den Erhalt der Lebensqualität im vertrauten Zuhause und die Wahrung der Selbstbestimmung. Der Umzug in ein Pflegeheim kann so oft vermieden oder hinausgezögert werden.
Worauf sollte man achten?
Angehörige sollten besonders auf die Zuverlässigkeit und die Pünktlichkeit des Pflegedienstes achten, da diese die Tagesstruktur des Pflegebedürftigen stark beeinflussen. Wichtig ist auch die Einhaltung der vereinbarten Leistungen und eine gute Kommunikation, insbesondere bei der Übergabe der Behandlungspflege von ärztlicher Seite an den Pflegedienst. Eine Kombination mit der Tagespflege kann pflegende Angehörige zusätzlich entlasten.
Unterschiede / Abgrenzung zu verwandten Begriffen
Abgrenzung zur Stationären Pflege:
-
Ambulante Pflege = Leistungen werden in der Wohnung des Pflegebedürftigen erbracht.
-
Stationäre Pflege = Leistungen werden rund um die Uhr in einer Pflegeeinrichtung (Heim) erbracht.
Abgrenzung zu Verhinderungspflege:
-
Die Ambulante Pflege ist die reguläre, fortlaufende Versorgung durch den Pflegedienst.
-
Die Verhinderungspflege ist eine zusätzliche Leistung der Pflegekasse, die einspringt, wenn die Hauptpflegeperson (meist ein Angehöriger) wegen Urlaub oder Krankheit ausfällt. Die Leistung kann oft ebenfalls durch einen ambulanten Dienst erbracht werden.
FAQ – Häufige Fragen
Wer trägt die Kosten für die Ambulante Pflege?
Die Kosten für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung werden – gestaffelt nach dem Pflegegrad – als sogenannte Sachleistungen von der Pflegekasse übernommen. Übersteigen die Kosten diese Sachleistungshöhe, muss der Pflegebedürftige den Rest selbst tragen.
Was sind Kombinationsleistungen?
Kombinationsleistungen bezeichnen die Möglichkeit, die Sachleistungen des Pflegedienstes nur teilweise in Anspruch zu nehmen und den verbleibenden Restbetrag anteilig als Pflegegeld an die pflegenden Angehörigen auszahlen zu lassen.
Was ist Behandlungspflege?
Die Behandlungspflege sind medizinische Maßnahmen (z.B. Blutdruck messen, Verbände wechseln) und werden nicht von der Pflegekasse (SGB XI), sondern in der Regel von der Krankenkasse (SGB V) finanziert, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt.
Rufen Sie uns an
Haben Sie Fragen zur Intensivpflege Stuttgart und unserer Praxis oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Unser Team ist gerne für Sie da. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, und wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Natürlich können Sie uns auch telefonisch erreichen, oder Sie besuchen uns direkt vor Ort – wir freuen uns auf Sie!